Spannendes zum Thema Klima und Energie

In Zusammenarbeit mit der Lias Grube Eggolsheim beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden 5. Klassen an zwei Vormittagen mit dem spannenden Thema "Klima und Energie". Am ersten Tag ging es um Stromverbrauch früher und heute, Treibhauseffekt und Energiesparen. Am zweiten Vormittag konnten die Schüler an vielen Stationen erfahren, wie man Strom einsparen kann, welche alternativen es zum herkömmlichen Storm gibt und wie ein Stromkreis funktioniert. Ein rundum gelungenes Projekt.

Zunächst einmal schreibt jede Gruppe auf, was sie unter dem Wort "Energie" verstehen.

Anschließend haben wir uns verschiedene Bilder angesehen, bei denen Energie verbraucht wird.

Ein kleines Experiment verdeutlichte uns, wie sich unsere Erdatmosphäre beim Treibhauseffekt erhitzt.

Bei einem Memorysuchspiel sollten immer passende Geräte gefunden werden: Die stromlose und die strombenötigende Variante.

Ein Nachdenken über seinen eigenen Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten ist sehr wichtig.

Beim Abschlussquiz standen pro Frage immer drei Antwortmöglichkeiten zur Wahl. Hier konnten die Schüler ihr erlerntes Wissen testen.

Beim zweiten Projekttag brachten die Mitarbeiterinnen der Lias-Grube zahlreiche Stationen zum Thema Energie mit.
Zur Einführung gab es ein lustiges Quiz, bei dem man seine Mitschüler zum Thema Energie aushorchen durfte.

Es durfte nach Herzenslust experimentiert werden: Die Stromkästen mit ihren fliegenden Propellern übten einen besonderen Reiz aus.

An einer Station konnte man sich eine Inuit-Sonnenbrille basteln.

So schützen die Inuits ihre Augen vor der gefährlichen Sonnenstrahlung.

Mit einem Strommessgerät haben wir herausgefunden, welche Geräte richtige Stromfresser sind.

Der zusammenbau eines Solar-Spielzeugs ist gar nicht so einfach. Aber gemeinsam haben wir es geschafft.

An diesen Stationen konnte man sich einen Solar-Finger-Ofen basteln: Wenn die Alufolie in die Sonne gehalten wird, wird der Finger im "Solar-Ofen" spürbar erwärmt.

Auch ein Highlight war die Schüttelbutter-Station. Ganz mit Menschenkraftenergie stellten die Schüler ihre eigene Butter her.

...man kann sogar sehen, wie lecker sie ist !

Wir danken den freundlichen und sehr engagierten Mitarbeiterinnen der Lisas-Grube, dass sie uns so spannend an dieses Thema herangeführt haben.