Bitte hör auf, ich möchte keinen Streit

Die erste Dezemberwoche stand in unserer Schule ganz im Zeichen der "gewaltfreien Konfliktlösung".
Zu diesem Zweck haben wir uns den Wo-De-Sicherheitstrainer Holger Schumacher eingeladen,
der in allen Klassen ein zweistündiges Training zum Thema: "Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich geärgert werde?" durchführte.
Mit einfachen Sätzen kann man sich wehren und den Konflikt friedlich lösen.
In Rollenspielen und mit Geschichten hat Herr Schumacher dies den Schülern verdeutlicht.
Dank der finanziellen Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir dieses Projekt für alle Schüler ermöglichen.



Wie reagiere ich richtig, wenn ich von jemanden geärgert werde,
der größer und stärker ist und der mich einfach nicht in Ruhe lässt ?
Wenn ich mir Hilfe hole, bin ich dann eine Petze und werde ausgelacht ?

Auf diese und andere Fragen hatte Herr Schumacher ganz klare Antworten.
Anhand von Geschichten und Rollenspielen hat er mit den Schülern einen gangbaren Weg besprochen,
wie man gewaltlos aus einem Konflikt herausfindet.



Es wurde ganz klar der Unterschied zwischen "Petzen" und "Hilfe holen" deutllich gemacht und auch geübt,
dass sich die Kinder nicht beim Hilfeholen von den Erwachsenen abwimmeln lassen sollen.

 

"Gemeinsam sind wir stark!" - Wenn man geärgert wird, können die Freunde helfen.
Dazu muss man sie zu sich rufen und gemeinsam den Angreifer mit lauter Stimme vertreiben: "Hör auf! Hör auf! Hör auf!..."

 

Zum Schluss des Trainings verdeutlichte Herr Schumacher noch mal, wie respektlos es ist,
wenn jemand etwas vorträgt (ein Referat oder einen Lesetext) und der Rest der Klasse hört dabei nicht zu.
Auch das war eine interessante Erfahrung.



Herr Schumacher bietet dieses Konflikttraining und Sicherheitsschulungen schon seit vielen Jahren an Schulen
und in Kindergärten und auch nachmittags privat für interessierte Eltern an. Wenn Sie sich über seine Kurse
und das Konzept genauer informieren wollen, klicken Sie auf folgende Webseite: http://www.wo-de.info

Vielen Dank an das Wo-De-Team für die guten Anregungen.
Vielen Dank auch an unseren Förderverein, der dieses Projekt erst möglich gemacht hat.